11/2020 bis laufend
Schortens, Kr. Jever
Nördlich der historischen St.-Stephanus-Kirche erschließt die Landessparkasse zu Oldenburg ein großes Wohngebiet. Nach der archäologischen Prospektion durch Sondagegräben konzentrieren sich die Ausgrabungen auf die relevanten Bereiche. Unter den Siedlungsbefunden des 11./12. Jh. stechen die zahlreichen Brunnen hervor. (Zum Vergrößern auf die Bilder klicken)


09/2020 bis laufend
Paderborn-Schloß Neuhaus
Vor dem Neubau des Pfarrhauses an der Neuhäuser Kirchstraße untersuchen wir das Grundstück. Bereits in den ersten Jahrhunderten nach Christi siedelten hier Menschen. Gebäudeteile aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit werden präzise dokumentiert, z. B. ein Steinkeller aus dem 17. Jahrhundert mit intakter Treppe. (Zum Vergrößern auf die Bilder klicken)
 
09/2020 bis laufend
Rheda, Altstadt
Auf einer Baufläche in der historischen Altstadt haben wir Spuren einer ehemaligen Brennerei und auch sehr viel ältere Befunde, darunter Pfostengruben mit erhaltenen Holzresten, Keramik und Mauern aus dem 12. und 13. Jahrhundert entdeckt. Hier entsteht ein medizinisches Versorgungszentrum. (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

03/2020 - laufend
Hamm/Bergkamen/Werne
Die Open Grid Europe GmbH lässt im Grenzbereich der Städte Hamm, Bergkamen und Werne 3 neue Pipelines bauen. Dabei werden sämtliche Bodeneingriffe archäologisch begleitet. Außerdem hat die LWL-Archäologie archäologisch besonders sensible Bereiche definiert, wo gezielt überprüft werden muss, ob Bodendenkmäler erhalten sind. Einer der definierten Bereiche liegt in Werne-Stockum. Hier entdeckten wir 52 archäologische Befunde, die sich auf der Trasse über mehr als 100 m erstreckten. Um die Bauarbeiten nicht zu verzögern, wurde die betroffene Fläche parallel zu den Bauarbeiten innerhalb von wenigen Tagen untersucht. (Zum Vergrößern auf die Bilder klicken)
https://www.ruhrnachrichten.de/werne/archaeologen-machen-reiche-beute-bei-ausgrabung-in-stockum-1514772.html


07–09/2020
Gut Rietberg
Dem 1803 abgerissenen Schloß Rietberg waren zwar keine Spuren sicher zuzuordnen, doch gab der Boden verschienene archäologische Befunde her. Mächtige Holzbalken werden dendrochronologisch zu datieren sein. Die archäologische Begleitung beschränkte sich auf auf Rohrgräben, die für die Umgestaltung des Gutes gezogen wurden. (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

(PDF)
03–07/2020
Paderborn, Busdorfmauer
Ausgehend von einem mittelalterlichen Gewölbekeller wurde das gesamte Bauareal ausgegraben, in enger Abstimmung mit den Baufirmen vor Ort. Wie in der Altstadt von Paderborn zu erwarten, waren Spuren vieler Jahrhunderte im Boden erhalten. (Klicken zum Vergrößern)

05/06/2020
Hamm-Dasbeck
Die Bodeneingriffe für den Bau einer Wasserleitung durch die Gelsenwasser AG mussten archäologisch begleitet werden, da 2006 beim Bau einer Gaspipeline unmittelbar südlich Spuren einer mittelalterlichen Hofanlage freigelegt worden waren. Die Ausgrabungen, die auch zur Entdeckung eines Brunnens führten, weisen auf eine bemerkenswerte Kontinuität vom 11.-13. Jh. hin. Die archäologischen Arbeiten brauchten weniger als 2 Wochen und schöpften den veranschlagten Zeitrahmen nicht aus. (Zum Vergrößern auf die Bilder klicken) 
09–11/2019
Paderborn, Westernmauer
Über eine Strecke von ca. 110 m wurde die ehemalige Stadmauer freigelegt. Dabei kamen auch Spuren eines Turms der mittelalterlichen Stadtbefestigung zum Vorschein, der bis dahin unbekannt war. Das Verfahren "Structure from Motion" (SFM) beschleunigt die Dokumentation extrem. (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

07, 09–10/2019
Paderborn, Michaelschule
Auf dem Gelände des im 17. Jahrhundert gegründeten Michaelsklosters schnitten Leitungsgräben zahlreiche Mauern und Pflasterungen an. Sie stammen von ehemaligen Klostergebäuden. Eine komplexe Schichtenfolge ist das Resultat von Überschwemmungen der Pader. Darunter wurden auch mittelalterliche Befunde festgestellt, die aber nicht ausgegraben werden mussten, weil die bauseits notwendige Bodeneingrifftiefe erreicht war. (Zum Vergrößern auf die Bilder klicken)


08-10/2019
Kamen-Methler, Margarethenkirche
Im direkten Umfeld der Kirche aus dem 13. Jahrhundert wurde die Anlage von Leitungsgräben begleitet. Dabei kamen vier Gräber zum Vorschein. Die Skelette wurden freigelegt und Teile der Särge wie Griffe und Nägel geborgen.
10/2019
Baubegleitung Unna-Massen
Auf der Erschließungstrasse für ein Baugebiet dokumentierten wir im Vorfeld der Bauarbeiten drei Siedlungsbefunde der jüngeren vorrömischen Eisenzeit. Unter den Fundstücken ist ein pyramidenstumpfförmiges Webgewicht aus Ton hervorzuheben.
09/2019
Prospektion Schortens, Kr. Friesland
Ein Teil des mehrere Hektar großen Baugebiets war durch hochmittelalterliche Eschgräben gekennzeichnet. Sie lagen unter einem durch Eschauftrag deutlich verstärkten Oberboden. Nach ihrer exemplarischen Dokumentation konnte das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege das Gelände kurzfristig freigeben. (Zum Vergrößern auf die Bilder klicken)



08/2019
Ausgrabung Hamm, Großer Sandweg
Auf einem Wohnbaugelände lagen Siedlungsspuren des Hochmittelalters, die kurzfristig dokumentiert wurden. Für einen Großteil des Arelas ließ sich ein früherer Bodenabtrag nachweisen, so dass hier keine archäologischen Ausgrabungen nötig waren.
06/2019–2020
Baubegleitung Stromtrasse Dortmund-Kruckel bis Hagen-Garenfeld
Beim Neubau der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung werden zahlreiche ur- und frühgeschichtliche Fundstellen tangiert. Im Auftrag von Amprion steht die archäologische Begleitung für Bodeneingriffe in kürzester Zeit zur Verfügung.

08-10/2019
Sondage und anschließende Ausgrabung in Lübbecke
Auf dem Areal eines zukünftigen Regenrückhaltebeckens wurden Siedlungsspuren des 1. Jahrhunderts freigelegt. Besonders hervorzuheben ist ein Grubenhaus mit sechs Pfosten, das von einer linaeren Struktur aus Bruchsteinen überlagert wurde.
Größeres Foto
08-10/2019
Baubegleitungen und Sondagen in Menden (Gewerbebau), Bad Lippspringe (Wohngebäude), Bergkamen (Neubau L 821), Haltern (Leitung Thyssengas), Erwitte (Korrosionsschutzanlage Thyssengas), Dortmund-Wickede (Erschließung Wohngebiet) Keine relevanten archäologischen Befunde
07-08/2019
Ausgrabung eines Baugrundstücks in Werl, Am Rykenberg
Dicht an dicht lagen die archäologischen Befunde auf dieser Parzelle in der Altstadt von Werl. Die ältesten Spuren reichen deutlich in Zeit vor der Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1218 zurück.
Vergrößern
07/2019
Bielefeld-Heepen, Peter-und Pauls-Kirche
Im Zuge der Neugestaltung der Beheizungs- und Belüftungsanlagen war eine archäologische Baubegleitung notwendig. Sie ergab wichtige Details zur Baugeschichte.

Größeres Foto
Größeres Foto
02–06/2019
Ausgrabung im Innenhof des Gymnasiums Theodorianum, Paderborn
Unmittelbar unter dem 700 qm großen Schulhof wurden überraschend verschiedene Mauern gefunden. Die älteste stammt aus dem 13. Jh. und ist wahrscheinlich die Grenzmauer eines Minoritenklosters, dessen Kirche zwischen 1245 und 1260 errichtet wurde. Hinzu kommen Relikte eines mittelalterlicher Keller. Neben den Mauern kame auch mehrere Schächte zu Tage. In der Süd-Ost-Ecke des Schulhofes legten wir einen ungefähr 12,50 Meter tiefen Brunnenschacht frei, der anhand des alten Klosterplans allerdings bereits bekannt war.
https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Paderborn/3789423-Bei-den-Arbeiten-im-Gymnasium-Theodorianum-wundern-sich-die-Archaeologen-Mittelalterliche-Mauern-unterm-Schulhof
https://www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/paderborn/22463769_Unter-diesem-Paderborner-Schulhof-wurden-Reste-eines-Klosters-entdeckt.html
https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/paderborn-mauerreste-mittelalter-100.html

Größeres Foto
04–05/2019
Kaiserpfalz, Paderborn
Baubegleitung bei der gartenbaulichen Neugestaltung nördlich der Kaiserpfalz, 3D-Dokumentation und Darstellung mittelalterlicher Mauerzüge im Structure from Motion-Verfahren.

PDF mit frei bewegbarem 3D-Inhalt (19,9 MB)
hierfür das PDF herunterladen und in Adobe Reader öffnen („3D-Inhalte aktivieren“)
02–04/2019
Ausgrabung eines Baugebiets in Ense-Bremen
Wo in Zukunft 20 Wohnhäuser stehen werden, untersuchen wir auf einer Fläche von ca. 7000 m² rund 400 urgeschichtliche Befunde: Vorratsgruben und Feuerstellen, aber auch Speichergebäude und Wohnbauten sind über die im Boden erhaltenen Standspuren von Holzpfosten rekonstruierbar. Aufwändig verzierte Keramik sowie sorgfältig bearbeitete Feuersteinartefakte wie Klingen und Pfeilspitzen datieren in die Jungsteinzeit, genauer in die Kulturstufe der Bandkeramik, etwa 5000 vor Christus. Zu dieser Zeit hatte der Mensch gerade erst den Übergang vollzogen vom Jäger und Sammler zum sesshaften Bauern. Die fruchtbaren Löss-Böden in der Hellwegregion waren damals besonders attraktiv.

Vergrößern
04/2019
Ausgrabung der Erweiterungsfläche Rathaus Salzkotten
Statt der veranschlagten 4 Wochen waren die Arbeiten nach 6 Tagen abgeschlossen.
02-03/2019
Ausgrabungen im Schlosspark am Oberen Schloss in Siegen
Im Vorfeld der Neugestaltung des Parkgeländes wurden bedrohte Bereiche gezielt archäologisch untersucht. Einen Schwerpunkt bildete die Freilegung und Bergung von 15 Skeletten.

01/2018, 03–04/2019
Baubegleitung Kabelkanal Am Abdinghof, Paderborn
In enger Abstimmung mit den ausführenden Firmen wurden im Auftrag der Westfalen Weser Netz GmbH bzw. der EWE NETZ GmbH diverse archäologische Befunde dokumentiert.
03/2019
St. Johannis in Herford
Archäologische Begleitung der Erdarbeiten an den Portalen und auf dem Kirchplatz
https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Herford/Herford/3692937-Johanniskirche-hat-im-13.-Jahrhundert-auf-einem-kleinen-Huegel-gestanden-Archaeologen-entdecken-alte-Graeber
11/2018
Baubegleitung von Kabelgräben im Stalag 326 (VI K) Senne, Schloss Holte-Stukenbrock Auf dem Gelände des heutigen Polizei-Bildungszentrums befand sich zwischen 1941 und 1945 ein Kriegsgefangenenlager der deutschen Wehrmacht. Aus dieser Phase und dem bis 1970 bestehenden Auffanglager stammen die Fundstücke.
Es enthält Fundamente einzelner Baracken, Wachtürme und weiterer Einrichtungen wie Latrinen. Im Oberboden sind Funde enthalten, die von den Lebensbedingungen im Kriegsgefangenenlager sowie vom Alltag im nachfolgenden Internierungslager und im bis 1970 bestehenden Auffanglager zeugen.
11/2018-01/2019
Baubegleitung Kanalgräben Kardinal von Galen-Platz, Telgte
10–11/2018
Ausgrabung an der Burg Botzlar in Selm
Vor der geplanten Erweiterung des historischen Burggebäudes musste die betroffene Fläche ausgegraben werden. Zum Vorschein kamen Fundamentmauern früherer Jahrhunderte. Auch die längst verfüllte Gräfte wurde angeschnitten.

Größeres Foto
07/2018–01/2019
Sondagen in der ehemaligen Alanbrooke-Kaserne in Paderborn
Nach der Räumung des Stützpunktes durch die britische Armee soll in Paderborn ein neues Stadtquartier entstehen. Relikte von älteren Nutzungsphasen des in das Kaiserreich zurückgehenden Komplexes sind zu dokumentieren.

Größeres Foto

Größeres Foto

Punktfundamente – als PDF mit frei bewegbarem 3D-Inhalt (12,6 MB)
hierfür das PDF herunterladen und in Adobe Reader öffnen („3D-Inhalte aktivieren“)
10–11/2018
Ausgrabung eines Baugrundstücks in der Altstadt von Steinheim

Größeres Foto

Riesiges Interesse bei den Führungen am 4.11.2018
10/2018 und 09/2019w
Sondagen in einem Baugebiet in Werl-Büderich
Auf dem Areal liegt eine Fundschicht der jüngeren Römischen Kaiserzeit (3./4. Jahrhundert).Sie ist offenbar durch Erosionsvorgänge hierher verlagert worden, der Siedlungsschwerpunkt befand sich hangaufwärts. Wenn die Häuser nicht unterkellert werden, sind weitere Ausgrabungen verzichtbar.

09–11/2018, 04–05/2019
Begleitung der Anlage einer Fernwärmeleitung in Paderborn-Schloß Neuhaus
In der Umgebung der ehemaligen Fürstbischöflichen Residenz steckt der Boden voller Spuren der Vergangenheit. Die kontinuierliche Abstimmung mit den beteiligten Baufirmen spielt eine große Rolle.

Größeres Foto
09/2018
Sondage in Werl-Westönnen
Auf dem Gelände des projektierten Baugebiets liegt eine Siedlung der Jungsteinzeit.
09/2018
Baubegleitung beim Neubau eines Post-Zustellstützpunktes in Warburg
Feststellung von Siedlungsspuren der Jungsteinzeit
09-10/2018
Baubegleitung bei der Renaturierung von Fließgewässern in Fröndenberg und Lichtenau
07-09/2018
Baubegleitung Minden, Scharn 2-6
In der riesigen Baugrube des neuen Büro- und Geschäftshauses kamen bedeutende Spuren aus der Vergangenheit der mittelalterlichen Domstadt zum Vorschein. Diese wurden in enger Abstimmung mit der Bauleitung in sehr flexiblen Einsätzen dokumentiert.

Größeres Foto
08-09/2018
Ausgrabung Unna-Mühlhausen
Im Zuge der Erschließung eines Baugebiets wurde auf rund 6.000 qm ein Siedlungsplatz der vorrömischen Eisenzeit ausgegraben. Dabei entdeckten wir einen ebenso rätselhaften wie spektakulären Befund: Ein ursprünglich mindestens 4 m breiter und 2 m tiefer Graben war unmittelbar nach der Anlage wieder verfüllt worden. Er datiert offenbar in die Eisenzeit. Spannend ist auch, dass der Graben zweiphasig ist, d. h. Anlage und Verfüllung wurden in gleicher Weise wiederholt.

Größeres Foto
08/2018
Voruntersuchung einer Erweiterung des Fachkrankenhauses Kloster Grafschaft GmbH in Schmallenberg
Auf der Fläche südlich der Konventgebäude des ehemaligen Klosters wurden vorwiegend neuzeitliche Befunde angetroffen, so dass nur ein kurzer Einsatz notwendig war.

Größeres Foto
03-09/2018
Baubegleitungen und Sondagen in Hagen-Berchum, Hamm-Bockum-Hövel, Werl (Kurfürstenring und Bebauungsplan Nr. 123), Bergkamen, Delbrück, Erwitte-Horn, Herford (Jakobikirchplatz und Markthalle), Arnsberg (Untere Soester Straße), Paderborn (Knickweg/Iggenscher Weg)
Keine relevanten archäologischen Befunde
11/2017–09/2018
Ausgrabung Neubaugebiet "Springbach Höfe", Paderborn
Spuren einer karolingisch-ottonischen Siedlung erstrecken sich über mehrere Hektar; enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Baufirmen bei laufender Erschließung


Größeres Foto
03/2018–08/2018
Ausgrabung Paderborn, Giersstraße
Das Baugrundstück weist eine komplexe mittelalterliche Befundlage auf. Direkt unter der Oberfläche beginnt das Mittelalter. Faszinierend ist die darunter liegende Stratigraphie der jüngeren vorrömischen Eisenzeit (2.–1. Jh. v. Chr.).

09/2017–03/2018
Archäologische Begleitung bei Umbau/Ausbau/Sanierung von Schloss Eringerfeld, Geseke
Auf dem Schlosshof wurde das barockzeitliche Pflaster freigelegt und dokumentiert, Einsatz der Methode "Structure from Motion" mit verzerrungsfreier Darstellung im Maßstab 1:1

für größere Ansicht bitte klicken
04/2018
Sondage in Wilnsdorf
Feststellung von Spuren der 1233 zerstörten Burg der Herren von Kolbe zu Wilnsdorf
03/2018
Ausgrabung in Hagen
Bestattungen des 17./18. Jh. neben der Johanniskirche

03-04/2018
Ausgrabung Hamm-Rhynern
Siedlungsspuren des Hochmittelalters im historischen Ortskern

Zeitungsausschnitt vergrößern
11/2017–01/2018
Baubegleitungen in Hamm-Heessen, Hamm-Herringen und Lünen

Zeitungsausschnitt vergrößern
06/2017
Ausgrabung auf einem Baugrundstück in der Altstadt von Brilon, Königstraße 19
Ein Gebäudegrundriss des 13. Jahrhunderts war mit einem eigenen Brunnen ausgestattet. Technisch aufwändig (3D-Scan) wurde ein Gewölbekeller vor der Zerstörung dokumentiert.
Die Dokumentation des unterirdischen Gewölbekellers
in Kooperation mit Dr.-Ing. Ekkehard Kandler

Video von Hubertus Mönig
10/2017 und 08–10/2019
Archäologische Begleitung von Bauarbeiten im Bereich des Vorplatzes und des Paradiesportals des Paderborner Doms.
Dabei kamen spannende Befunde wie Bestattungen und Mauerreste zum Vorschein, die näher untersucht und dokumentiert werden.



Vergrößern
09–10/2017
Baubegleitung in Unna-Lünern, Neubaugebiet „Am alten Bach“
Auf der Trasse des zukünftigen Kanalgrabens fand sich nur eine mittelalterliche Grube.
09–11/2017
Ausgrabung in Salzkotten, Lange Straße 16–18
Von den beiden Häusern der Barockzeit, deren Fundamente ausgegraben wurden, ist eines dem damaligen Bürgermeister zuzuweisen. Eine aufwändige Mosaik-Pflasterung war hervorragend erhalten.


09–11/2017
Baubegleitung in Kamen (Innenstadt), Sesekepark
Hier wurden spätmittelalterliche Flurgrenzen gefunden.
08–09/2017 und 08/2019
Baubegleitung in Bad Sassendorf, Oststraße 12 und Alleestraße/Mörikestraße
Keine archäologischen Befunde
08/2017
Archäologische Ausgrabung des Bauareals Heiersmauer, Paderborn
Die 920 m² große Fläche mit Befunden des 9./10. bis 13. Jahrhunderts lag unmittelbar an der Stadtmauer.

07/2017
Ausgrabungen im projektierten Wohnpark-Ost, Bochum, Quartier Havkenscheider Höhe
mit relativ wenigen, aber teilweise sehr fundreichen Siedlungsgruben der Rössener Kultur (Jungsteinzeit, ca. 4500 v. Chr.) sowie Siedlungsspuren der Eisenzeit
 
07/2017
Ausgrabung in einem Baugebiet in Delbrück-Bentfeld
Dokumentiert wurden einige Siedlungsgruben, die aufgrund der gefundenen Keramik in die römische Kaiserzeit (2./3. Jahrhundert) zu datieren sind.
07/2017
Baustellenbeobachtung in Minden, Bereich RegioPort Weser
05–06/2017
Ausgrabung in Werl, Am Lyggengraben
In außergewöhnlicher Dichte lagen auf dem Baugrundstück Befunde der Jungsteinzeit (Bandkeramik, ca. 5.200 v. Chr.) sowie des Hochmittelalters

BILD vom 19.07.2017 (PDF)
04/2017
Baubegleitung Am Bollwerk 2 in Breckerfeld
03–04/2017
Ausgrabung in Hamm-Osterflierich
In der unmittelbaren Nähe des traditionsreichen Gutes Kump (Ersterwähnung 1298) deuten vielfältige Funde auf eine Kontinuität seit dem 12./13. Jahrhundert hin.
03/2017
Ausgrabung einer Siedlung des Frühmittelalters (8. Jahrhundert) im Zuge des Neubaus St. Johannisstift in Paderborn
Unter den Befunden ist ein Brunnen mit Kalksteinschacht hervorzuheben.

Pressebericht Neue Westfälische, 22.03.2017
Mitteilung des LWL vom 21.03.2017
03+05/2017
Baubegleitung bei der Erschließung eines Neubaugebiets in Hagen-Berchum
01/2017
Umfangreiche Sondagen im projektierten Wohnpark-Ost, Bochum, Bereich Feldmark

01/2017
Baubegleitung Scheunenneubau für Haus Reck, Hamm-Lerche
11–12/2016
06+08/2017
Ausgrabung eines hochmittelalterlichen Siedlungsplatzes im Vorfeld der Errichtung eines Windrads in Paderborn-Benhausen
11/2016
Sondagen in einem Baugebiet in Lippstadt, Damaschkestraße
11/2016
Baubegleitung in Unna, Straßenneubau K 39
09/2016–02/2017, 03–07/2019
Baubegleitung diverser Kanalbaustellen für den Lippeverband/Stadtentwässerung Hamm
Dabei wurde am Nordenwall die mittelalterliche Stadtmauer von Hamm freigelegt und dokumentiert.

09/2016
Sondagen auf dem Areal eines Regenrückhaltebeckens in Werl
08/2016
Sondagen beiderseits der Lippebrücke Vinnumer Straße zwischen Selm und Datteln

08/2016
Ausgrabung auf einem Baugrundstück in der Altstadt von Brilon, Königstraße 13
Die freigelegten Kellergrundrisse aus Bruchsteinmauerwerk datieren ins Hochmittelalter. Unter den Funden ist eine Schieferplatte mit eingeritztem Mühlespiel hervorzuheben.

08/2016
Ausgrabung auf der Fläche einer Korrosionsschutzanlage für eine Erdgasleitung in Werl
In der Nähe der Ausgrabung vom Jahresbeginn wurden weitere Befunde der Linearbandkeramik dokumentiert.
08–10/2016
Baustellenbeobachtung bei Kanalbauarbeiten in der Altstadt von Hamm
07–08/2016
Baustellenbegleitung und Befunddokumentation in Paderborn, Gestaltung Trockental östlich der Barkhauser Straße. Unter den archäologischen Befunden der vorrömischen Eisenzeit waren mehrere Öfen. In Eisenkorrosion erhaltene Spuren von Textilien stellen absolute Raritäten dar.

06/2016
Ausgrabung auf einem Baugrundstück in Hamm, Brüderstraße

05–07/2016
Sondage mit anschließender Flächengrabung auf einem Bauareal in Hamm, Königstraße
Die mittelalterliche Bodenoberfläche, eine Brandschicht der Zeit um 1300 sowie diverse Mauerzüge und ein Brunnen geben einmalige Einblicke in die frühe Geschichte der 1226 gegründeten Stadt Hamm.



04–05/2016
Ausgrabung eines Siedlungsplatzes der Römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit in Salzkotten-Scharmede
Die Befunde, darunter mehrere Grubenhäuser, ließen sich durch das reiche Fundmaterial vorwiegend in das 1. und das 5. Jahrhundert datieren.


04/2016
Archäologische Sondage in Erwitte
11/2015–02/2016
Ausgrabung eines Siedlungsplatzes der Jungsteinzeit am Hellweg in Werl
Die auf rund 9.000 qm untersuchten Siedlungsgruben, Teile von Hausgrundrissen und Gräben stammen aus der Linearbandkeramik, ca. 5000 v. Chr.
01/2016
Archäologische Sondage in Unna-Hemmerde
11/2015
Archäologische Sondage in Bad Westernkotten
08/2015
Archäologische Sondage in Wetter/Ruhr
06/2015
Archäologische Sondage in Halver
05/2015
Archäologische Baubegleitung und Ausgrabung von Siedlungsbefunden der Römischen Kaiserzeit in Hamm, Westhafen
05/2015
Archäologische Sondage in Werne, Am Bellingholz

04/2015
Archäologische Sondage in Selm-Bork
11–12/2014
Archäologische Baubegleitung einer Renaturierungsmaßnahme in der Lippeaue bei Lünen-Beckinghausen im Auftrag der Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG
11/2014
Untersuchung von drei Baugrundstücken in der Altstadt von Werne, dabei Ausgrabung eines Gebäudes von 1524, das hinsichtlich Lage, Größe und Konstruktion eine Sonderstellung einnimmt. Auf dem Foto ist der mächtige Stützsockel des Kamins zu erkennen.

07–09/2014
Ausgrabung in der Vorburg von Haus Weitmar, Bochum, im Vorfeld eines Museumsneubaus ("Museum unter Tage"). Auf rund 2500 qm konnten verschiedene Phasen des barockzeitlichen Bauprogramms dokumentiert werden. Die Arbeiten erfolgten teilweise baubegleitend.


02–03/2014
Archäologische Ausgrabung von zwei Baugrundstücken in Cloppenburg. Dabei wurden Befunde der früh- bis hochmittelalterlichen (9.–11. Jh.) Wüstung Krapendorf dokumentiert.


02/2012
Archäologische Prospektion mittels Baggerschnitten auf einem Baugrundstück in Unna
|